Knowledge hub
Blogs
4. Apr. 2022

5 Gründe, Agilität in Ihrem Unternehmen zu implementieren

Als Geschäftsinhaber oder Angestellter haben Sie wahrscheinlich schon von Agilität gehört. Aber haben Sie es geschafft, ein tiefes Verständnis von Agilität zu erlangen, wirklich zu entdecken, was es ist und warum immer mehr Menschen zu dem Schluss kommen, dass Agilität eine effektive Methode ist, die zum Erfolg einer Organisation beiträgt? Wenn Sie neu in der Welt von Agilität sind, dann haben Sie Glück. Heute werden wir Sie mit Agilität und ihren Vorteilen vertraut machen, damit Sie erwägen können, sie an Ihrem Arbeitsplatz anzuwenden, um Ihre Teams und Projekte effektiv zu verwalten.

Lassen Sie uns zunächst versuchen zu verstehen, was Agilität ist. Der agile Arbeitsansatz tauchte zuerst in der Softwareentwicklungsbranche auf, um zu versuchen, schwergewichtige, dokumentationsgesteuerte Prozesse in diesem Bereich zu ändern. Ab einem bestimmten Zeitpunkt begann sich die Technologie schnell zu entwickeln, sodass es immer schwieriger wurde, die gleiche Effektivität und Effizienz wie zuvor aufrechtzuerhalten, indem man den alten Arbeitsabläufen folgte. Infolgedessen entwickelten mehrere Berater Methoden und Praktiken, um auf die neuen Branchentrends zu reagieren.

Aus diesem Grund ist der agile Ansatz eine Sammlung verschiedener Techniken, die alle dieselben Werte und Prinzipien teilen.

Die wichtigsten Werte von Agile sind wie folgt:

Individuen und Interaktionen über Prozesse und Tools;

Funktionierende Software über umfassende Dokumentation;

Zusammenarbeit mit dem Kunden bei Vertragsverhandlungen;

Auf Veränderungen reagieren, anstatt einem Plan zu folgen.

Die Methodik verwendet kurze Entwicklungszyklen, nämlich „Sprints“, die es den Teammitgliedern ermöglichen, ihre kontinuierlichen Projekte in kleinere Teile zu zerlegen. Auf diese Weise wird es für Fachleute einfacher, sich auf die Ergebnisse zu konzentrieren und diese schnell abzuschließen.

Lassen Sie uns nun herausfinden, was die Gründe für Sie sind, Agilität in Ihrem Unternehmen zu implementieren:

1. Höherwertige Produkte und größere Kundenzufriedenheit

Aufgrund der Tatsache, dass Agilität das Projekt in Sprints aufteilt, werden häufig Überprüfungen und Tests durchgeführt. Dies trägt dazu bei, das Produkt während der gesamten Entwicklungsphase zu verbessern und den Kunden ein qualitativ hochwertiges Endprodukt zu präsentieren. Dadurch wächst die Kundenzufriedenheit, da der Auftraggeber in die Test- und Entwicklungsverfahren eingebunden wird. Und auf der Grundlage ihres Feedbacks können Unternehmen ein ideales Ergebnis liefern, das den Anforderungen des Kunden entspricht.

2. Besserer Einblick in die Projektleistung und relevantere Metriken

Die agile Methodik gibt allen Teammitgliedern Transparenz und regelmäßige Updates über den Projektfortschritt. Es ermöglicht den Mitarbeitern, gute Entscheidungen zu treffen. Die Transparenz zeigt, ob das Team auf dem richtigen Weg ist, seine Sprintziele zu erreichen, ob es noch viel zu tun hat oder ob es an einer oder mehreren Storys feststeckt, den kleinsten Aufgaben, die die Realisierung des großen Projekts beeinträchtigen . Diese Informationen helfen den Mitarbeitern, ihre Arbeitsweise zu ändern oder ihre Prioritäten neu zu bewerten. Die in Agilität verwendeten Metriken gelten in Bezug auf die Leistungsbewertung als genauer. Bei der Planung eines Projekts und der Bestimmung von Aufgaben ist es wichtig, die Vorlaufzeit und die Zykluszeit festzulegen, mögliche Fallstricke zu identifizieren und potenzielle Lösungen für auftretende Probleme zu finden. Im Wesentlichen betont Agilität die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung der Aufgabe in den allerersten Phasen, damit die Arbeit schnell und effektiv durchgeführt werden kann.

3. Erhöhte Flexibilität und verbesserte Teammoral

Wenn die agile Technik in einem Projektteam implementiert wird, bedeutet dies, dass die Mitarbeiter während der Projektrealisierung sehr flexibel sind. Da die Agile-Crew mit kurzen Zeiträumen arbeitet und regelmäßig Feedback miteinander austauscht, ist es einfacher, kurzfristige Änderungen vorzunehmen. Dadurch erhöhen die Änderungen während der Produktionsphasen die Flexibilität der Teammitglieder. Die regelmäßigen Feedback-Sitzungen und Sprints stärken den Teamgeist und die Moral, festigen die Beziehungen zwischen den Gruppenmitgliedern und schaffen eine verantwortungsbewusste und reaktionsfähige Einstellung zu Projekten, Terminen und Anforderungen. Darüber hinaus zeigt die Forschung, dass das Glücksniveau des agilen Teams höher ist das die normale. Die verstärkte Kommunikation führt zu einem klaren Verständnis der Rollen im Team und der Erwartungen der Teammitglieder. Es ist wichtig sicherzustellen, dass jeder sein Bestes gibt. Dieser Ansatz stellt auch sicher, dass das Teammitglied seine Arbeit qualitativ und pünktlich ausführen kann und folglich seine Produktivitätsraten höher sind.

Der Hauptunterschied zwischen Agilität und einem traditionellen Projektmanagementansatz ist die Implementierung kurzer Sprints, die es den Teammitgliedern ermöglichen, das Produkt in Zwischenphasen zu testen.

4. Reduzierte Risiken und schnellerer ROI

Der Hauptunterschied zwischen Agile und einem traditionellen Projektmanagementansatz ist die Implementierung kurzer Sprints, die es den Teammitgliedern ermöglichen, das Produkt in Zwischenphasen zu testen. Dies verringert das Risiko eines Zusammenbruchs bei der abschließenden Präsentation des Liefergegenstands. Hat beispielsweise der gewählte Ansatz in einer bestimmten Phase nicht wie geplant funktioniert, kann er ohne nennenswerten Terminverfall nachgearbeitet werden. Agile zeigt auch eine höhere Investitionsrendite, da die Anforderungen des Kunden erfasst, auf auftretende Änderungen während der Entwicklung reagiert und auf Prototyping und ständige Überprüfung der Ergebnisse gesetzt wird.

5. Kontinuierliche Verbesserung

Wenn Sie sich entscheiden, zu erforschen, was Agilität ist, werden Sie lernen, dass eines der 12 Kernprinzipien dieser Methodik Selbstreflexion und ununterbrochene Verbesserung ist. Jeder Sprint soll das Projekt und die Aufgaben, das Management, die gewählten Ansätze und die Auswahl der richtigen Personen für die zu erledigenden Aufgaben verbessern. Durch die Entscheidung für diesen Ansatz stellen Organisationen sicher, dass ihre früheren Fehler nicht wiederholt werden. Agilität schätzt auch eine offene Umgebung, in der sich Menschen sicher fühlen können, ihre Ideen und Erfahrungen auszutauschen, um die soziale Zusammenarbeit und das persönliche Wachstum zu fördern.

Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie dazu inspiriert hat, tiefer in die Entdeckung dessen einzutauchen, was Agilität ist, ihre Philosophie und die verschiedenen Techniken, die in ihrem Rahmen existieren. Auf unserer Website finden Sie mehrere Trainings für unterschiedliche Erfahrungsstufen. Unsere Coaches und Trainer helfen Ihnen immer, die für Sie richtige Wahl zu treffen, damit Sie das Beste aus Ihrem Bildungsweg herausholen können.

Programm
Filter 65 Ergebnisse
Trainings
Standort
Sprache
Trainings-Art
2. Okt.

Implementing SAFe (SPC) - Virtual

2.995 €
Guaranteed to run! Virtual training - each day 08:30 - 17:30 CEST
Scaled Agile
English
Virtual Course EU
Guaranteed to run! Virtual training - each day 08:30 - 17:30 CEST
2.995 €
English
Virtual Course EU
Show more
5. Okt.

Product Owner/Product Manager (POPM) - Classroom

1.695 €
Guaranteed to run! Classroom training - each day 09:00 - 17:00 CEST
Scaled Agile
English
Amsterdam
Guaranteed to run! Classroom training - each day 09:00 - 17:00 CEST
1.695 €
English
Amsterdam
Show more
9. Okt.

Implementing SAFE - Classroom Germany

2.995 €
Classroom training - each day from 8:30 - 17:30 CET
English
Düsseldorf
Classroom training - each day from 8:30 - 17:30 CET
2.995 €
English
Düsseldorf
Show more
16. Okt.

SAFe Release Train Engineer (RTE) - Virtual

2.695 €
Guaranteed to run! Virtual training - each day 08:30 - 17:30 CEST
Scaled Agile
English
Virtual Course EU
Guaranteed to run! Virtual training - each day 08:30 - 17:30 CEST
2.695 €
English
Virtual Course EU
Show more
16. Okt.

Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) - Virtual

1.495 €
Guaranteed to run! Virtual training - each day 9:00 - 17:00 CEST
Scrum.org
English
Virtual Course Germany
Guaranteed to run! Virtual training - each day 9:00 - 17:00 CEST
1.495 €
English
Virtual Course Germany
Show more
26. Okt.

Product Owner/Product Manager (POPM) - Classroom

1.695 €
Präsenztraining - jeden tag 09:00 - 17:00 MEZ
Scaled Agile
German
INNSiDE by Meliá München Parkstadt Schwabing
Präsenztraining - jeden tag 09:00 - 17:00 MEZ
1.695 €
German
INNSiDE by Meliá München Parkstadt Schwabing
Show more
30. Okt.

Implementing SAFe (SPC) - Classroom

3.295 €
Classroom training - each day 08:30 - 17:30 CET
Scaled Agile
English
Amsterdam
Classroom training - each day 08:30 - 17:30 CET
3.295 €
English
Amsterdam
Show more
30. Okt.

Product Owner/Product Manager (POPM) - Virtual

1.495 €
Guaranteed to run! Virtual training - each day 09:00 - 17:00 CET
Scaled Agile
English
Virtual Course EU
Guaranteed to run! Virtual training - each day 09:00 - 17:00 CET
1.495 €
English
Virtual Course EU
Show more
30. Okt.

Professional Scrum Master II (PSM II) - Virtual

1.595 €
Virtual training - each day 9:00 - 17:00 CET
Scrum.org
English
Virtual Course EU
Virtual training - each day 9:00 - 17:00 CET
1.595 €
English
Virtual Course EU
Show more
13. Nov.

Implementing SAFe (SPC) - Virtual

2.995 €
Garantiert durchgeführt! Online training - Jeden Tag von 8:30 - 17:30 MEZ
Scaled Agile
German
Virtual Course Germany
Garantiert durchgeführt! Online training - Jeden Tag von 8:30 - 17:30 MEZ
2.995 €
German
Virtual Course Germany
Show more
Nächster Schritt
von 65 positionen
Geschrieben von Gladwell Academy, We write our own content when trainers and partnering experts don't!