Knowledge hub
Blogs
5. Okt. 2023

World Mental Health Day: Resilienz fördern

Anlässlich des heutigen “World Mental Health Day” werfen wir zusammen einen Blick auf die Kraft der Resilienz. Es geht nicht nur darum, sich von Widrigkeiten zu erholen, sondern um eine transformative Reise um stärker von Krisen hervorzugehen. In unserer VUCA-Welt ist die (organisatorische) Resilienz nicht nur eine wünschenswerte Eigenschaft, sondern eine Notwendigkeit. Sie dient als Anker angesichts des raschen Wandels um uns herum und sorgt für Stabilität und Vertrauen. Darüber hinaus treibt sie die Innovation voran und ermöglicht es Einzelpersonen und Organisationen, sich einem dynamischen Umfeld anzupassen und zu gedeihen.

Resilienz fördern: Der Weg zum Erfolg in einem VUCA Umfeld

In einer Ära des raschen Wandels und beispielloser Herausforderungen ist die Fähigkeit von Organisationen, sich anzupassen und erfolgreich zu sein, von größter Bedeutung. Die globale Landschaft, die von wirtschaftlichen Veränderungen, technologischen Fortschritten und unvorhergesehenen Krisen geprägt ist, erfordert ein neues Maß an Widerstandsfähigkeit und Agilität. Für Unternehmen, die sich in diesem dynamischen Umfeld zurechtfinden müssen, sind Strategien, die die Anpassungsfähigkeit und Bereitschaft stärken, wichtiger denn je.

Dieser Artikel dient als Leitfaden für Unternehmen, die angesichts der Ungewissheit erfolgreich sein wollen. Indem wir uns mit den grundlegenden Prinzipien der (organisatorischen) Resilienz als Folge einer agilen Denkweise befassen, wollen wir umsetzbare Erkenntnisse für eine nachhaltige Zukunft liefern.

Resilienz verstehen

Resilienz ist die innere Stärke, die Einzelpersonen und soziale Systeme, wie Organisationen befähigt, schwierigen Situationen standzuhalten und sich an Veränderungen anzupassen. Sie geht über die bloße Anpassungsfähigkeit hinaus und beinhaltet die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten zu erholen, daraus zu lernen und stärker hervorzugehen. Diese Eigenschaft kommt nicht nur Organisationen zugute, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung des psychischen Wohlbefindens von Individuen. Die Förderung der Resilienz gibt uns das Rüstzeug an die Hand, um Stress effektiv zu bewältigen, Herausforderungen zu meistern und eine positive psychische Entwicklung aufrechtzuerhalten.

Resilienz ist eng mit emotionaler und sozialer Intelligenz sowie mit psychologischer Eigenverantwortung („Psychological Ownership“) und einem Growth Mindset verbunden. Wie wir in einem früheren Blogartikel erörtert haben, sind diese Attribute allesamt Aspekte eines Agilen Mindsets und bilden die Grundlage für die Fähigkeit einer Person und eines Unternehmens, durch turbulente Zeiten zu navigieren.

Emotionale & Soziale Intelligenz

Resilienz ist eng mit emotionaler Intelligenz (EI) und sozialer Intelligenz (SI) verknüpft und bildet einen dynamischen Dreiklang, der uns befähigt, uns inmitten von Ungewissheit zu zurechtzufinden. Emotionale Intelligenz ermöglicht Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Empathie und effektives Beziehungsmanagement. Sie bildet die emotionale Grundlage für die Widerstandsfähigkeit und ermöglicht es uns, unsere Emotionen in Stresssituationen zu erkennen und zu steuern. In ähnlicher Weise erweitert die soziale Intelligenz diesen Scharfsinn auf den sozialen Bereich und umfasst Fähigkeiten wie aktives Zuhören, Zusammenarbeit und Konfliktlösung [1&2].

Emotionale & Soziale Intelligenz (Quelle: Tanja van Dijk, basierend auf https://eiconsortium.org/measures/eci_360.html)

Führungskräfte, die eine hohe emotionale Intelligenz aufweisen, sind in der Lage, die Emotionen ihrer Teammitglieder zu erkennen und zu validieren, was eine Kultur des Vertrauens und der psychologischen Sicherheit fördert. Ebenso zeichnen sich Führungskräfte mit ausgeprägter sozialer Intelligenz durch den Aufbau starker zwischenmenschlicher Beziehungen aus, die eine wesentliche Voraussetzung dafür sind, dass Mitarbeitende ein Gefühl der Eigenverantwortung entwickeln[3].

Psychologische Eigenverantwortung

Psychologische Eigenverantwortung ist ein weiterer zentraler Aspekt der Förderung von Resilienz. Sie beinhaltet ein tief verwurzeltes Gefühl von echter Verantwortung für das eigene Verhalten, die eigene Arbeit und das Unternehmen[4]. Wenn der Einzelne ein echtes Interesse an seiner Rolle und seinem Beitrag verspürt, zeigt er ein stärkeres Engagement und einen proaktiven Ansatz zur Problemlösung. Diese "Ownership"-Mentalität trägt erheblich zur Resilienz bei, denn sie fördert die Einstellung, dass man selbst angesichts von Herausforderungen persönlich in den Erfolg des Unternehmens investiert.

Eine widerstandsfähige Organisation pflegt aktiv eine Kultur der psychologischen Eigenverantwortung. Dies befähigt nicht nur die Einzelperson, ihre Aufgaben selbst zu übernehmen, sondern fördert auch die kollektive Verantwortung für den Erfolg der Organisation. Dies schafft ein starkes Gefühl der Einheit und Verfolgung eines gemeinsamen Ziels („Purpose“), die unverzichtbare Elemente der Resilienz sind.

Agiles Mindset

Ein Eckpfeiler der Resilienz liegt in der Kultivierung eines agilen Mindsets. Diese Denkweise fördert Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und ein Growth Mindset – die Bereitschaft, aus Rückschlägen zu lernen. Für Mitarbeitenden bedeutet dies, dass sie den Wandel als Chance für Wachstum begreifen. Für Unternehmen bedeutet es die Fähigkeit, schnell auf sich verändernde Umstände zu reagieren.

Der Imperativ der Resilienz

In einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUCA) geprägten Welt, die von rasanten technologischen Fortschritten und unvorhersehbaren globalen Ereignissen gekennzeichnet ist, ist der Wandel keine sporadische Erscheinung, sondern eine ständige Gegebenheit. Resilienz ist daher keineswegs eine optionale Eigenschaft, sondern eine zwingende Voraussetzung für Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die den Wandel effektiv bewältigen wollen. Sie ist der Eckpfeiler, auf dem die Langlebigkeit von Organisationen aufgebaut ist.

Agile Coaching Professional Training

Durch das Eintauchen in das Coaching und die Führung von agilen Teams, das Training von Teammitgliedern und Stakeholdern sowie die Beratung von Management und Führungskräften kultivieren Sie als Agile Coaching Professional (ICP-ACC) ein agiles Mindset. Durch dieses Training erwerben Sie die Fähigkeiten, um als zertifizierter Agile Coach selbstständig zu arbeiten.

Die Evolution der Resilienz in modernen Organisationen

Proaktive Anpassung: Ein strategischer Imperativ

In dem dynamischen Umfeld der heutigen Geschäftswelt hat sich die Widerstandsfähigkeit von einer reaktiven Eigenschaft zu einem proaktiven Erfordernis entwickelt. Erfolgreiche Unternehmen warten nicht mehr darauf, dass Krisen eintreten, sondern antizipieren und bereiten sich auf potenzielle Herausforderungen vor. Dieser Wandel hin zu einer proaktiven Anpassung beinhaltet einen strategischen Ansatz für die Risikobewertung, die Szenarienplanung und den Aufbau von Bereitschaft[5].

Proaktive Anpassung bedeutet die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Entwicklung, in der Mitarbeitenden ermutigt werden, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen zu erweitern, um den Branchentrends und Veränderungen immer einen Schritt voraus zu sein[6]. Auf diese Weise stärken Unternehmen nicht nur ihre Fähigkeit, wirksam auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, sondern positionieren sich auch als Marktführer in ihrem jeweiligen Bereich.

Business Agility: die Anpassung in einer VUCA Welt

Unsere VUCA-Welt erfordert ein neues Maß an organisatorischer Agilität. Resiliente Unternehmen sind in der Lage, schnell auf sich verändernde Marktbedingungen, neue Technologien und sich wandelnde Kundenpräferenzen zu reagieren. Sie betrachten Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Wachstum und Innovation.

Business Agility erfordert eine Kombination aus strategischer Voraussicht, schnellen Entscheidungsprozessen und einer Kultur, die Experimente zulässt und aus Fehlern lernt. Sie ermöglicht es Unternehmen, mit Zuversicht durch die Ungewissheit zu navigieren, aufkommende Chancen zu nutzen und potenzielle Risiken zu mindern.

Innovation als Motor der Widerstandsfähigkeit

Innovation ist ein Eckpfeiler der organisatorischen Resilienz. Widerstandsfähige Unternehmen fördern eine Innovationskultur, die alle Ebenen durchdringt, von den Mitarbeitern an der Basis bis hin zu den Führungskräften[7]. Sie erkennen, dass sich Innovation nicht auf die Produktentwicklung beschränkt, sondern auch Prozesse, Geschäftsmodelle und Kundenerfahrungen umfasst.

Durch die Förderung von Kreativität, Experimenten und funktionsübergreifender Zusammenarbeit schaffen Unternehmen ein Umfeld, in dem neue Ideen gedeihen. Diese innovative Denkweise versetzt sie in die Lage, sich rasch an veränderte Umstände anzupassen und so ihre langfristige Lebens- und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Ganzheitliches organisatorisches Wohlbefinden: Das Entstehen eines widerstandsfähigen Ökosystems

Resilienz geht über die individuellen Fähigkeiten hinaus und ist in die Struktur einer Organisation eingebettet. Ganzheitliches Wohlbefinden umfasst die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit der Mitarbeiter sowie die Nachhaltigkeit und ethischen Praktiken der Organisation selbst[8].

Resiliente Unternehmen räumen dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden Priorität ein, da sie wissen, dass ein gesundes Team besser in der Lage ist, Herausforderungen zu bewältigen und einen sinnvollen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens zu leisten[9]. Dazu gehören Initiativen zur Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit, der Work-Life-Balance und der beruflichen Entwicklung.

Darüber hinaus stellt die Konzentration auf nachhaltige und ethische Praktiken sicher, dass die Organisation in der Lage ist, einer Überprüfung standzuhalten und sich an die sich wandelnden gesellschaftlichen Erwartungen anzupassen[10]. So wird eine Grundlage für Vertrauen und Glaubwürdigkeit geschaffen, die in einem vernetzten und transparenten Geschäftsumfeld unerlässlich für die Widerstandsfähigkeit sind.

Die zentrale Rolle der Führung bei der Förderung der Resilienz

Es kann nicht genug betont werden, dass die Führung eine zentrale und vielschichtige Rolle bei der Gestaltung der Resilienz einer Organisation spielt. Führungskräfte, die über emotionale und soziale Intelligenz verfügen und sich der Förderung psychologischer Eigenverantwortung verschrieben haben, schaffen zusammen mit einer klaren Kommunikation eines Purpose und einem agilen Mindset ein Umfeld, das der Resilienz nicht nur förderlich ist, sondern auch gedeiht.

In turbulenten Zeiten ist der Purpose der Nordstern, an dem sich sowohl die Führungskräfte als auch ihre Teams orientieren und der ihnen auch in Zeiten der Ungewissheit eine klare Richtung vorgibt. Eine agile Denkweise ergänzt dies, indem sie die Anpassungsfähigkeit, schnelle Entscheidungsfindung und Offenheit für Veränderungen fördert. In Kombination bilden diese Führungsqualitäten eine gewaltige Kraft, die das Unternehmen nicht nur dazu bringt, Stürme zu überstehen, sondern auch gestärkt und fähiger als zuvor aus ihnen hervorzugehen.

Widerstandsfähiger und gestärkt aus der Asche emporsteigend

Schlussfolgerung: Resilienz als strategischer Imperativ!

Dieser Artikel diente als Einführung in die immense Bedeutung von Resilienz für Einzelpersonen und Organisationen, die inmitten von Ungewissheit nicht nur überleben, sondern auch gedeihen wollen.

Die Förderung der Resilienz beinhaltet die Kultivierung emotionaler und sozialer Intelligenz, psychologische Eigenverantwortung und die Förderung eines agilen Mindsets. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage dafür, dass Einzelpersonen und Organisationen durch turbulente Zeiten navigieren und gestärkt aus widrigen Umständen hervorgehen können. Darüber hinaus bietet die Einbettung eines klaren Purpose in resiliente Strategien eine führende Kraft, die Einzelpersonen und Teams in ihren Werten und Zielen verankert.

Die Beziehung zwischen organisatorischer Resilienz, Agilität und Nachhaltigkeit ist unbestreitbar. Resilienz versetzt Organisationen nicht nur in die Lage, Herausforderungen zu widerstehen, sondern auch, angesichts von Widrigkeiten zu gedeihen. Diese Widerstandsfähigkeit, die sich aus einem agilen Mindset ergibt, versetzt Organisationen in die Lage, schnell auf sich verändernde Umstände zu reagieren. Letztlich sind diese Qualitäten ausschlaggebend dafür, dass Organisationen eine nachhaltigere Zukunft anstreben, in der sie sich nicht nur an den Wandel anpassen, sondern ihn auch aktiv mitgestalten. Als Ihr Partner bei der Transformation sind wir bestrebt, Organisationen auf dem Weg in diese widerstandsfähige und agile Zukunft zu begleiten, damit dafür gerüstet sind, mit jeglichen Herausforderungen konstruktiv umzugehen.

Am heutigen International Mental Health Day wollen wir nocheinmal darauf hinweisen werden, dass Resilienz nicht nur für Organisationen von Vorteil ist, sondern auch eine entscheidende Rolle bei der Förderung des psychischen Wohlbefindens von Individuen spielt. Der Aufbau von Resilienz befähigt uns, Stress besser zu bewältigen, Herausforderungen zu meistern und eine positive Einstellung zu seiner psychischen Gesundheit zu bewahren.

Referenzen

  1. Goleman, D. (1995). Emotional Intelligence. New York: Bantam Books.
  2. Goleman, D. (2006). Social Intelligence: The New Science of Human Relationships. New York: Bantam Books.
  3. Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2013). Primal Leadership: Unleashing the Power of Emotional Intelligence. Boston, MA: Harvard Business Review Press.
  4. Pierce, J. L., Kostova, T., & Dirks, K. T. (2003). The state of psychological ownership: Integrating and extending a century of research. Review of General Psychology, 7(1), 84-107. ↩
  5. Sheffi, Y. (2015). The Power of Resilience: How the Best Companies Manage the Unexpected. MIT Press.
  6. Ashkenas, R., Ulrich, D., Jick, T., & Kerr, S. (2002). The Boundaryless Organization: Breaking the Chains of Organizational Structure. Jossey-Bass.
  7. Dyer, J. H., Gregersen, H. B., & Christensen, C. M. (2011). The Innovator's DNA: Mastering the Five Skills of Disruptive Innovators. Harvard Business Press.
  8. Waddell, S., & Sohal, A. S. (1998). Resistance: A constructive tool for change management. Management Decision.
  9. O'Driscoll, M. P., Poelmans, S., Spector, P. E., Kalliath, T., Allen, T. D., Cooper, C. L., & Sanchez, J. I. (2003). Family-responsive interventions, perceived organizational and supervisor support, work-family conflict, and psychological strain. International Journal of Stress Management, 10(4), 326-344.
  10. Eccles, R. G., & Ioannou, I. (2011). The impact of corporate sustainability on organizational processes and performance. Management Science, 59(5), 1045-1061.

Der Artikel wurde am World Mental Health Day, 10.10.23 publiziert.

ICAgile Portfolio

Organisatorische Agilität im heutigen innovativen Geschäftsklima erfordert einen agilen Geist, um die notwendigen Paradigmenwechsel zu erkennen. Der Agile Leader sorgt für kontinuierliches Lernen und ist in jedem beruflichen Kontext tätig, von der Softwareentwicklung bis hin zu HR, Finanzen und Marketing.

Geschrieben von Julia Heuritsch, SAFe Practice Consultant & Agile Coach